Arbeiten in der Schweiz und wohnen in Deutschland. In welchem Land sollen Sie sich versichern lassen?
Für das Schweizer Rechtssystem spielt es keine Rolle, ob Sie deutscher Grenzgänger in die Schweiz sind oder in der Schweiz leben und arbeiten. Sobald Sie in der Eidgenossenschaft ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis eingegangen sind, unterliegen Sie ganz automatisch der Versicherungspflicht in der Schweiz – gemäß dem Krankenversicherungsgesetz (KVG).
Als Grenzgänger aus Deutschland in die Schweiz, genießen Sie jedoch den Vorteil, dass Sie aus drei verschiedenen Krankenversicherungsvarianten wählen können.
Da es bei den drei Varianten zur Krankenversicherung sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede sowie diverse Vor- und Nachteile gibt, ist es ratsam, sich vor dem Abschluss mit allen relevanten Informationen und Merkmalen der drei Versicherungsvarianten vertraut zu machen.
Möchten Sie in der Schweiz nicht krankenversicherungspflichtig sein, müssen Sie ein entsprechendes Gesuch einreichen, um sich davon befreien zu lassen. Dazu müssen Sie bestimmte Auflagen und Fristen erfüllen. Im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs informieren wir Sie gerne genauer zu diversen Fristen sowie zu Unwiderrufbarkeit und Gültigkeitsdauer Ihres Optionsrechts.
Als Grenzgänger aus Deutschland in die Schweiz können Sie aus folgenden drei Krankenversicherungsoptionen wählen:
In der Schweiz gibt es für alle Arbeitnehmer eine Pflicht zur Krankenversicherung nach dem Krankenversicherungsgesetz (KVG). Dadurch sind Sie als Grenzgänger automatisch in der Schweizer Krankenkasse pflichtversichert.
Die Schweizer Krankenversicherung sieht eine Selbstbeteiligung von 10 % bei jedem Arzthonorar vor. Die maximale Obergrenze dieser Selbstbeteiligung liegt bei 700 CHF im Jahr. Zusätzlich ist bei der Schweizer Versicherungsvariante die „Franchise“ fällig – ein Selbstbehalt von jährlich 300 CHF.
Die Grundversicherung nach dem Krankenversicherungsgesetz, die durch freiwillige Zusatzversicherungen ergänzt werden kann, ist für Grenzgänger in die Schweiz die beliebteste Form der Krankenversicherung. Denn sie bietet die meisten Vorteile und die wenigsten Nachteile. Die Versicherungsbeiträge sind nicht, wie in Deutschland, von der Höhe des Einkommens abhängig, sondern von Faktoren wie
Somit bezahlen Sie als Grenzgänger auch bei einem hohen Einkommen weniger für Ihre Krankenversicherung als in Deutschland. Bei der gesetzlichen Pflichtversicherung nach dem Schweizer KVG können Sie Ihre Familienmitglieder ebenfalls günstig mitversichern.
Aufgrund des Sozialversicherungsabkommens zwischen Deutschland und der Schweiz haben Sie mit der Schweizer Krankenversicherung in beiden Ländern Anspruch auf Versicherungsleistungen. Denn Grenzgänger mit einer Schweizer Pflichtversicherung und deutschem Wohnsitz erhalten zusätzlich eine deutsche gesetzliche Krankenkasse als eine Art „Aushilfskasse“.
Diese deutsche Krankenkasse können Sie selbst auswählen. Auch müssen Sie für die deutsche Aushilfs- oder Kooperationskasse keine Beiträge einzahlen, denn sie rechnet die Leistungen intern mit Ihrem Schweizer Versicherungsunternehmen ab.
Die Vor- und Nachteile der gesetzlichen Schweizer Krankenversicherung nach dem KVG im Überblick:
Ihre Vorteile:
Ihre Nachteile:
Bei dieser Variante der Krankenversicherung hängt die Höhe der Beitragszahlungen vom Einkommen ab. Da das Einkommen in der Schweiz höher ist als in Deutschland und der Schweizer Arbeitgeber keinen Beitrag zur Krankenversicherung leistet, ist die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung für Grenzgänger aus Deutschland nicht besonders attraktiv. Zudem weist die deutsche gesetzliche Krankenkasse die eine oder andere Leistungslücke auf.
Die besten Vorteile bringt die freiwillige gesetzliche Versicherung für jene, die ein eher niedriges Einkommen beziehen. Auch für Alleinerziehende in Teilzeit bietet sich diese Form der Krankenversicherung an, da die kostenfreie Mitversicherung eines oder mehrerer Kinder möglich ist.
Aufgrund der einkommensabhängigen Beitragszahlungen ist die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung für Grenzgänger mit einem mittleren oder hohen Einkommen weniger interessant. Auch für Grenzgänger, die sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz umfassende Leistungen der Krankenversicherung in Anspruch nehmen möchten, bietet die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung kaum Anreize, da die GKV in Deutschland gewöhnlich nur für einen Teil der Behandlungskosten in der Schweiz aufkommt.
Die Vor- und Nachteile der freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland – GKV im Überblick:
Ihre Vorteile:
Ihre Nachteile:
Dank des vielfältigen und individuell anpassbaren Leistungsumfanges ist die private Krankenversicherung ebenfalls eine beliebte Variante der Krankenversicherung – insbesondere für gutverdienende Grenzgänger. Bei der privaten Krankenversicherung sind Tarife mit und ohne Selbstbeteiligung möglich. Ob eine 100 %-ige Kostenabdeckung bei ärztlichen und zahnärztlichen Behandlungen besteht, hängt von Ihren Tarifbedingungen ab.
Der Beitrag in der privaten Krankenversicherung ist einkommensunabhängig. Der Beitrag berechnet sich wie folgt:
Es gibt auch für jüngere Arbeitnehmer erschwingliche Optionen, um sich privat krankenversichern zu lassen. Langfristig überwiegen bei dieser Versicherungsvariante die Vorteile, da keine gesetzliche Versicherung mit dem garantierten Leistungskatalog von Privatversicherungen mithalten kann.
Der Leistungsanspruch für Grenzgänger gilt in beiden Ländern und kann, je nach Lebenssituation, in eine höhere oder niedrigere Tarifklasse auf- oder abgestuft werden.
Worauf Sie achten müssen: Sie müssen bei der privaten Krankenkasse einen Tarif wählen, der mindestens den Grundleistungen der Schweizer Krankenversicherung nach dem KVG entspricht. Denn nur dann können Sie sich von Ihrer Versicherungspflicht als Grenzgänger in der Schweiz befreien lassen.
Die Vorteile und Nachteile der privaten Krankenversicherung für Grenzgänger im Überblick:
Ihre Vorteile:
Ihre Nachteile:
Gemeinsam finden wir die Krankenversicherung, die Sie wirklich brauchen. Wir sind Grenzgänger Profis und erfahrene Versicherungsexperten, die unabhängig von Versicherungsunternehmen agieren.
Außerdem verfügen wir über ein weitreichendes Expertennetzwerk wie beispielsweise Steuerberater. Diese stehen uns mit ihrem fundiertem Fachwissen und umfassender Expertise auch bei besonderen Steuerfragen zur Seite.
Gemeinsam können wir Sie ausführlich und objektiv zu allen Vor- und Nachteilen jener Versicherungsvariante beraten, bei der Sie das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis für Ihre Grenzgänger-Krankenversicherung erwarten können.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch mit uns!
Ihre Ansprechpartner zum Thema Aufenthalter in der Schweiz
Copyright © 2025 Grenzgänger Profis – Grenzgängerberatung seit 2014 – Impressum – Datenschutz