Checkliste für Grenzgänger

In unserer Checkliste für Grenzgänger in die Schweiz zeigen wir Ihnen wichtige Punkte auf, die es vor und nach Arbeitsbeginn in der Schweiz zu beachten gilt. Zudem gehen wir noch auf regelmäßige Pflichten ein und zeigen Ihnen nützliche Kontakte und Ressourcen.

Auf dieser Seite

Vor Arbeitsbeginn in der Schweiz

Bevor Sie Ihre Tätigkeit als Grenzgänger in der Schweiz beginnen, müssen einige wichtige Vorbereitungen getroffen werden. Diese Schritte sollten idealerweise bereits vor Unterzeichnung des Arbeitsvertrags oder spätestens vor dem ersten Arbeitstag erledigt sein, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.

Grenzgängerbewilligung (Ausweis G)

Die Grenzgängerbewilligung ist Ihre offizielle Arbeitserlaubnis für die Schweiz. Sie bestätigt Ihren Status als Grenzgänger und ist für die Arbeitsaufnahme zwingend erforderlich.
In der Regel kümmert sich Ihr Arbeitgeber um die Beantragung.

  • Aktuelles Lichtbild und Personalausweis/Reisepass für den Arbeitgeber bereitstellen
  • Arbeitsvertrag mit Schweizer Arbeitgeber abschließen
  • Grenzgängerbewilligung wird vom Arbeitgeber beim zuständigen Kanton beantragt (in der Regel für 5 Jahre)

Ansässigkeitsbescheinigung

Die Ansässigkeitsbescheinigung ist ein wichtiges Dokument für Ihre Steuersituation. Sie bestätigt Ihren Wohnsitz in Deutschland und sorgt dafür, dass Sie in der Schweiz nur die begrenzte Quellensteuer von 4,5% zahlen müssen.

  • Termin beim zuständigen Finanzamt in Deutschland vereinbaren
  • Ansässigkeitsbescheinigung in dreifacher Ausfertigung beantragen
  • Je eine Ausfertigung für: Schweizer Finanzamt, Arbeitgeber und eigene Unterlagen

Bankkonto

Als Grenzgänger stehen Sie vor der Entscheidung, ob Sie Ihr Gehalt auf ein deutsches oder ein Schweizer Konto überweisen lassen.
Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die Sie sorgfältig abwägen sollten.

  • Entscheidung treffen: Schweizer Konto oder deutsches Konto für Gehaltszahlungen
  • Bei Schweizer Konto: Höhere Gebühren, aber Gehalt in CHF (Wechselkursvorteile möglich)
  • Bei deutschem Konto: Niedrigere Gebühren, aber automatischer Währungswechsel zum Tageskurs

Krankenversicherung

Das Thema Krankenversicherung für Grenzgänger ist recht komplex. Sie haben drei grundlegende Optionen und müssen sich innerhalb von drei Monaten nach Arbeitsbeginn entscheiden. Diese Entscheidung hat langfristige finanzielle Auswirkungen.

  • Über die drei Optionen informieren:
    • Schweizer Krankenversicherung nach KVG
    • Freiwillige Mitgliedschaft in deutscher gesetzlicher Krankenversicherung
    • Deutsche private Krankenversicherung
  • Beratungstermin bei einem spezialisierten Grenzgängerberater vereinbaren
  • Entscheidung innerhalb von 3 Monaten nach Arbeitsbeginn treffen

Bestehende Versicherungen überprüfen

Ihre bestehenden Versicherungen sollten auf ihre Gültigkeit für Grenzgänger überprüft werden. Manche Policen decken Auslandstätigkeiten nicht automatisch ab oder benötigen Anpassungen.

  • Privathaftpflichtversicherung auf Gültigkeit in der Schweiz prüfen
  • Hausratversicherung überprüfen
  • Rechtsschutzversicherung auf Auslandsschutz prüfen
  • KFZ-Versicherung: Erhöhte Fahrleistung melden

Verkehr und Mobilität

Die tägliche Pendelstrecke in die Schweiz erfordert gute Planung. Bedenken Sie Kosten, Zeitaufwand und die notwendigen Dokumente für die Grenzüberquerung.

  •  Schweizer Autobahnvignette besorgen (40 CHF/Jahr)
  • Pendlerstrecke planen (Auto, ÖPNV, Fahrgemeinschaften)
  • Ggf. Bahnabonnement für Pendler prüfen

Bei Arbeitsbeginn in der Schweiz

Mit dem Start Ihrer Tätigkeit in der Schweiz sind einige administrative Schritte verbunden, die Sie zeitnah erledigen sollten. Diese Maßnahmen betreffen vor allem Ihre steuerliche Situation und Ihre Sozialversicherung.

Steuern

Als Grenzgänger sind Sie in Deutschland steuerpflichtig, müssen aber bestimmte Formalitäten beachten. Die korrekte steuerliche Erfassung ist wichtig, um Nachzahlungen und Probleme zu vermeiden.

  • Fragebogen vom deutschen Finanzamt vollständig und genau ausfüllen
  • Steuernummer für die Einkommensteuer erhalten
  • Über vierteljährliche Steuervorauszahlungen informieren
  • Lastschrifteinzugsverfahren für Zahlungen an das Finanzamt einrichten

Sozialversicherung

Als Grenzgänger sind Sie grundsätzlich im Beschäftigungsland, also der Schweiz, sozialversichert. Die Beiträge werden automatisch vom Arbeitgeber abgeführt und vom Lohn abgezogen.

  • AHV/IV (Alters- und Hinterlassenenversicherung/Invalidenversicherung): Automatisch über Arbeitgeber
  • BVG (Berufliche Vorsorge/Pensionskasse): Automatisch über Arbeitgeber
  • ALV (Arbeitslosenversicherung): Automatisch über Arbeitgeber
  • NBU (Nichtberufsunfallversicherung): Automatisch über Arbeitgeber

Homeoffice-Regelung beachten

Es gilt eine besondere Homeoffice-Regelung für Grenzgänger. Die Einhaltung dieser Grenzen ist wichtig, um Ihren Status als Grenzgänger nicht zu gefährden.

  • Maximal 49,9% der Arbeitszeit im Homeoffice in Deutschland möglich
  • Bei Überschreitung: Wechsel der Sozialversicherungszuständigkeit nach Deutschland

Nach Arbeitsbeginn in der Schweiz

In den ersten Monaten nach Arbeitsbeginn müssen einige wichtige Entscheidungen getroffen und Maßnahmen ergriffen werden. Diese betreffen vor allem Ihre langfristige Absicherung und Ihre steuerlichen Pflichten.

Krankenversicherung

Die endgültige Entscheidung über Ihr Krankenversicherungsmodell muss innerhalb der ersten drei Monate getroffen werden. Je nach Wahl sind unterschiedliche Befreiungsanträge zu stellen.

  • Entscheidung über Krankenversicherungsmodell innerhalb von 3 Monaten treffen
  • Bei Wahl der Schweizer Versicherung: Befreiung von der deutschen Versicherungspflicht beantragen
  • Bei Wahl der deutschen Versicherung: Befreiung von der Schweizer Versicherungspflicht beantragen

Altersvorsorge

Das Schweizer Rentensystem basiert auf drei Säulen. Als Grenzgänger sollten Sie sich mit diesem System vertraut machen und Ihre Altersvorsorge entsprechend planen.

  • Über das Drei-Säulen-System der Schweiz informieren:
  • Möglichkeiten der privaten Vorsorge prüfen (3. Säule)

Steuererklärung

Als Grenzgänger müssen Sie in Deutschland eine Steuererklärung abgeben und dabei besondere Formulare und Angaben beachten. Die in der Schweiz gezahlte Quellensteuer wird angerechnet.

  • Anlage N-Gre für die deutsche Steuererklärung verwenden
  • Quellensteuer aus der Schweiz (4,5%) in der deutschen Steuererklärung angeben
  • Steuererklärung bis zum 31.07. des Folgejahres abgeben

Regelmäßige Pflichten

Als Grenzgänger haben Sie bestimmte wiederkehrende Pflichten, die Sie beachten müssen. Diese betreffen sowohl jährliche Routineaufgaben als auch Meldepflichten bei Veränderungen Ihrer persönlichen oder beruflichen Situation.

Jährlich

Einige Aufgaben kehren jedes Jahr wieder und sollten fest in Ihrem Kalender eingeplant werden, um Fristen nicht zu versäumen.

  • Ansässigkeitsbescheinigung erneuern (wird in der Regel automatisch verlängert)
  • Deutsche Einkommensteuererklärung mit Anlage N-Gre abgeben
  • Schweizer Autobahnvignette erneuern

Bei Änderungen

Bei Veränderungen Ihrer persönlichen oder beruflichen Situation müssen Sie verschiedene Stellen informieren, um Ihren Status als Grenzgänger korrekt zu erhalten.

  • Wohnortwechsel in Deutschland: Beiden Finanzämtern (D und CH) und Arbeitgeber melden
  • Arbeitgeberwechsel in der Schweiz: Neue Grenzgängerbewilligung beantragen
  • Familienstand/Kinder: Steuerklassenänderung beim deutschen Finanzamt melden

Bei Beendigung der Grenzgängertätigkeit

Wenn Sie Ihre Tätigkeit als Grenzgänger beenden, sind einige wichtige Schritte zu beachten, um Ihre Ansprüche zu sichern und administrative Pflichten zu erfüllen.

  • Arbeitgeber und Behörden informieren
  • Krankenversicherungssituation neu regeln
  • Auszahlung/Übertragung der Pensionskassengelder klären

Nützliche Kontakte und Ressourcen

Für Grenzgänger gibt es spezialisierte Beratungsstellen und Informationsquellen, die bei spezifischen Fragen weiterhelfen können. Hier finden Sie eine Auswahl wichtiger Anlaufstellen.

  • Versicherungsmakler für Grenzgänger
  • Deutsche Finanzämter in Grenznähe
  • Schweizer Ausgleichskassen
  • EURES-T Beratungsstellen für Grenzgänger -> eures-t-oberrhein.eu
  • Spezialisierte Steuerberater
  • Online-Rechner für Grenzgänger (Nettolohn, Steuern, etc.)
  • Spezialisierte Berater für Grenzgäger
 

Individuelle Grenzgängerberatung!

Sie merken – es gibt vieles, an das man denken muss – sprechen Sie uns an und klären alle offenen Aufgaben und damit verbundene Fragen.

Wir sind Grenzgänger Profis und erfahrene Versicherungsexperten, die unabhängig von Versicherungsunternehmen agieren.

Außerdem verfügen wir über ein weitreichendes Expertennetzwerk, wie beispielsweise Steuerberater. Diese stehen uns mit ihrem fundiertem Fachwissen und umfassender Expertise auch bei besonderen Steuerfragen zur Seite.

Gemeinsam können wir Sie ausführlich und objektiv zu allen Vor- und Nachteilen jener Versicherungsvariante beraten, bei der Sie das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis für Ihre Grenzgänger-Krankenversicherung erwarten können.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch mit uns!

Ansprechpartner: Krankenversicherung für Grenzgänger in die Schweiz

Die Grenzgänger Profis

Ihre Ansprechpartner